Mark Lammert
geboren 1960 in Ostberlin, studierte von 1979 bis 1986 Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Von 1989 bis 1992 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste zu Berlin. Mark Lammerts Zeichnungen und Gemälde waren in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten (zuletzt »Notation. Kalkül und Form in den Künsten«, Akademie der Künste Berlin/ ZKM Karlsruhe, 2008/2009 und »Art of Two Germanys«, Country Museum of Art, Los Angeles, 2009). 1993 schuf er seinen ersten Bühnenraum für Heiner Müllers Inszenierung »Duell-Traktor-Fatzer« am Berliner Ensemble. Mit den Regisseuren Jean Jourdheuil (u. a. »Michel Foucault, chose dites, choses vues«, Festival d'Automne, Paris 2004; »Philoktet« (Sophokles/Müller), Théâtre de la Ville, Paris 2009) und Dimiter Gotscheff (u. a. »Die Perser« (Aischylos/Müller), Deutsches Theater, Berlin 2006; »Oedipus Tyrann« (Sophokles/Hölderlin/Müller), Thalia Theater, Hamburg 2009) verbindet ihn eine langjährige Arbeitsbeziehung, für die er immer wieder zum Theater zurückkehrt. 2010 je mehr ich zeichne/Zeichnung als Weltentwurf, Museum für Gegenwartskunst Siegen; 2012 Abschied von Ikarus, Neues Museum Weimar; 2013 WELTREISE, Kunst aus Deutschland unterwegs, Karlsruhe ZKM, Moskau u. a. Seit 2011 ist Mark Lammert Professor für Malerei an der UdK Berlin.
Mark Lammert was born in East Berlin in 1960, and studied painting at the Berlin Weißensee School of Art from 1979 to 1986. Between 1989 and 1992 he was a Master’s student at the Akademie der Künste in Berlin. Lammert’s drawings and paintings have featured in numerous national and international exhibitions, recent examples including “Notation. Kalkül und Form in den Künsten” (“Notation. Calculation and Form in the Arts”, Akademie der Künste, Berlin/ZKM Karlsruhe, 2008/09, and “Art of Two Germanys”, Los Angeles County Museum of Art, 2009. In 1993 he created his first stage design, for Heiner Müller’s production “Duell Traktor Fatzer” at the Berliner Ensemble. He has enjoyed long working partnerships with the directors Jean Jourdheuil (including “Michel Foucault, choses dites, choses vues”, Festival d’Automne, Paris 2004; “Philoktet” (Sophocles/Müller), Théâtre de la Ville, Paris 2009) and Dimiter Gotscheff (including “The Persians” (Aeschylus/ Müller), Deutsches Theater Berlin 2006; „Oedipus Tyrann“ (Sophocles/ Hölderlin/Müller), Thalia Theater Hamburg 2009). He has taken in part in such exhibitions as “Je mehr ich zeichne. Zeichnung als Weltentwurf” (“The More I Draw. Drawing as a Concept for the World”), Museum für Gegenwartskunst Siegen, 2010/11; “Abschied von Ikarus” (“Farewell to Icarus”), Neues Museum Weimar, 2012/13; “Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs” (“World Journey. Art from Germany on the Road”), ZKM Karlsruhe, Moscow 2013.
Stand: 2020 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Mark Lammert
Müller und Malen
2007
Etwas über Gedärme, Melonen und Kleeblätter
Laudatio auf ein Trio mit Hirtenhund
Der verliebte Partisan
Erinnerungen an Dimiter Gotscheff (2016)
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Mark Lammert

Heft 12/2020
Der Lieblingsfeind steht links
Über Theater und Polizei

Mark Lammert
Vorzugsausgabe
Rot Gelb Blau - Limitierte Vorzugsausgabe
Print € 40,00

Mark Lammert
Rot Gelb Blau
Texte zum Theater

Heft 10/2019
Deutsche Zustände
Intendanten über ein neues politisches Selbstverständnis