Martin Porubjak
geboren 1944. Studium der Theaterwissenschaften an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Bratislava; 1966-1969 dort auch Assistent; 1968 Mitbegründer und Dramaturg des Theaters am Korso in Bratislava; 1971 mit der Auflösung des Theaters am Korso Ausschluss aus dem Theaterverband, was einem Berufsverbot gleichkam; Autor von Theaterstücken und Bühnenadaptionen epischer Werke sowie von Drehbüchern für Film und Fernsehen; Forschung und wissenschaftliche Veröffentlichungen theoretischer und historischer Werke/Übersetzer aus dem Deutschen; 1983-1990 Dramaturg am Theater in Martin, dort auch erste Inszenierungen; 1989 Gründungsmitglied der Bewegung Öffentlichkeit gegen Gewalt, die maßgeblichen Anteil am Sturz der Regierung hatte; 1991 erster Vizepremier der Slowakischen Republik, Rücktritt vom Amt mit der Wahlniederlage der Bürgerlichen Demokratischen Union und mit der Separierung der Slowakei von Tschechien; Dramaturg und Regisseur an Theatern in Tschechien (Prag, Brno) und der Slowakei; Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Bratislava.
Stand: 2007 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Martin Porubjak
Identitätsspiele
Über tschecho-slowakische Theaterkontakte
Diebe kommen bei Nacht
Kulturpolitik in der Slowakei
Brecht im Ausland. Berichte aus Bulgarien, Italien, Polen, England und der ČSSR
Die Dramatik Brechts in Bulgarien (Gjorowa); Brecht heute in Italien (Guidi); Der andere Brecht (Szydłowski); Brecht und England (Willett); Brecht auf der slowakischen Berufsbühne (Porubjak)
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Martin Porubjak

Recherchen 40
Durchbrochene Linien
Zeitgenössisches Theater in der Slowakei
Print € 5,00 € 14,00

Heft 11/1998
"Theater muß überrumpeln"
Die Schauspielerin Bettina Engelhardt

Heft 09/1997
Spezial: Theaterskizzen
Insert zur Documenta X vom 5. bis 7. September 1997

Heft 02/1978
Er machte Vorschläge ...
Bertolt Brecht 1898-1978