Nikolaus Müller-Schöll
Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Leiter der Masterstudiengänge Dramaturgie sowie Comparative Dramaturgy and Performance Research. Er studierte in Avignon, Hamburg und Baltimore (Johns Hopkins), wurde in Frankfurt a. M. promoviert und habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum in Theaterwissenschaft. Schwerpunkte: Theater, Literatur, Philosophie und Politik.
Publikationen u. a.:
Das Denken der Bühne (Bielefeld 2019); Unterm Blick des Fremden. Theaterarbeit nach Laurent Chétouane, 2015 (hrsg. m. Leonie Otto); Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert, 2012 (hrsg. m. André Schallenberg, Mayte Zimmermann); Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien, 2003; Das Theater des ‚konstruktiven Defaitismus‘. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, 2002.
Stand: 2020 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Nikolaus Müller-Schöll
Droge Sehnsucht
White Horse erforscht mit Tripden Rausch der Revolution
Factory Lyonnaise
In Frankreich ist Heiner Müller zu einer Leitfigur für junge Regisseure geworden
Prinzip Krise
Pavol Liska und Kelly Copper (Nature Theater of Oklahoma) im Gespräch mit Nikolaus Müller-Schöll und André Schallenberg
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Nikolaus Müller-Schöll

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
Print € 28,00

Recherchen 135
Flucht und Szene
Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden
Print € 22,00

Recherchen 117
Momentaufnahme Theaterwissenschaft
Leipziger Vorlesungen
Print € 18,00