Rebekka Kricheldorf
geboren 1974, studierte Romanistik sowie Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 2002 schreibt sie im Auftrag von Stadt- und Staatstheatern Stücke und neue Übersetzungen englischsprachiger Dramatik, u. a. für das Theater Bern, das Staatstheater Kassel, das Theater Osnabrück und zuletzt für das Schauspielhaus Hamburg und das Deutsche Theater Berlin. Für ihre Texte erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Arbeitsstipendien, u. a. 2010 den Kasseler Förderpreis für Komische Literatur. Sie war 2004 Hausautorin am Nationaltheater Mannheim und 2009 bis 2011 Hausautorin, Dramaturgin und Mitglied der Künstlerischen Leitung am Theaterhaus Jena.
Weitere Stücke:
SCHADE, DASSSIEEINEHUREWAR(UA Theater am Neumarkt, Zürich, 2002); PRINZESSINNICOLETTA, wofür sie den Verlegerpreis und den Preis des Heidelberger Stückemarktes bekam; FLORENA, Auftragsarbeit für das Theater am Neumarkt, Zürich; DIEBALLADEVOMNADELBAUMKILLER(UA Staatstheater Stuttgart, 2004); SCHNECKEN-PORTRAIT(UA Theater Osnabrück, 2005); ROSAUNDBLANCA,Auftragsarbeit für das Staatstheater Kassel (UA 2006); LANDORSPHANTOMTOD, Auftragsarbeit für das Nationaltheater Mannheim (UA 2006); HOTEL DISPARU, gemeinsam mit Erich Sidler (UA Theater am Neumarkt, Zürich, 2006); NEUESGLÜCKMITTOTEMMODEL(UA Theater im Neubau, Dresden, 2007).
Stand: 2014 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Rebekka Kricheldorf
Du willst einen glücklichen Autor?
„Kunst mit Freunden machen“
Eine Brieffreundschaft zwischen Berlin und Russe. Die Dramatiker Orlin Djakov und Rebekka Kricheldorf schreiben über das Schreiben
Eine gewisse geistige Androgynität
Ein Gespräch mit Rebekka Kricheldorf
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Rebekka Kricheldorf

Bleibt alles anders
Die Intendanz von Mark Zurmühle am Deutschen Theater in Göttingen
Print € 20,00

Recherchen 90
Einfachheit & Lust & Freiheit
Theater zwischen freier Wildbahn und städtischer Institution
Print € 5,00 € 14,00

Recherchen 83
Die neue Freiheit
Perspektiven des bulgarischen Theaters
Print € 18,00

Recherchen 72
Radikal weiblich?
Theaterautorinnen heute
Print € 18,00