Düsseldorfer Schauspielhaus

Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Theatergebäude am Gustaf-Gründgens-Platz wurde nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Bernhard Pfau als Sprechtheater im Auftrag der Stadt Düsseldorf in den Jahren 1965 bis 1969 errichtet. Die skulpturale Großform steht im spannungsreichen Kontrast zum benachbarten Dreischeibenhaus und zeichnet sich daher durch eine besondere städtebauliche Qualität aus. Der Bau, welcher innerhalb der Nachkriegsmoderne der organischen Architektur zugeordnet werden kann, beherbergt mit dem Großen Haus und dem Kleinen Haus zwei Spielstätten von hohem akustischem und technischem Niveau. Das Schauspielhaus Düsseldorf ist das einzige Staatstheater des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wegen einer umfangreichen Renovierung ist das Theatergebäude seit 2016 geschlossen. Eine Wiedereröffnung wurde für den Sommer 2020 geplant.
Bücher & Zeitschriften

fünfzig
Das Düsseldorfer Schauspielhaus 1970 bis 2020
€ 30,00
Text-Beiträge
Körpertheater als Iconoclash
Die Extrem-Performerin Florentina Holzinger
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2020
Howgh, ich habe gesprochen!
Der Philosoph Slavoj Žižek über sein Theaterstück „Die drei Leben der Antigone“ im Gespräch mit dem Regisseur Felix Ensslin
von Felix Ensslin und Slavoj Žižek
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2020
Düsseldorf: Tigerherz in Weiberhaut
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Henry VI & Margaretha di Napoli“ nach William Shakespeare von Tom Lanoye. Regie David Bösch, Bühne Patrick Bannwart, Kostüme Falko Herold
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2020
Im Fluss der Begriffe
Der Dramaturg Frederik Tidén präsentiert im Düsseldorfer Schauspielhaus Spielarten einer pluralen Gesellschaft
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2019
Ich denke anders, also bin ich
Der Regisseur Evgeny Titov befragt Sinn und Unsinn des menschlichen Daseins mit den Mitteln der Metaphysik
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
Düsseldorf: Von heimlichen Hauptrollen
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Don Karlos“ von Friedrich Schiller. Regie Alexander Eisenach, Bühne Daniel Wollenzin, Kostüme Lena Schmid
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2019
Heilige Ironie
Die Kritiker liegen ihr zu Füßen, denn die Düsseldorfer Schauspielerin Lieke Hoppe weiß, was auf dem Spiel steht
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Düsseldorf: Der geläuterte Bürger
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Stützen der Gesellschaft“ von Henrik Ibsen. Regie Tilmann Köhler, Bühne Karoly Risz, Kostüm Susanne Uhl
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2018
Ein strahlender Stern
Zwischen furiosen Bühnenauftritten und nüchterner Selbstreflexion – die Schauspielerin Lou Strenger
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2017
Die Geburt des Theaters aus Dreck und Schlamm
Das Haupthaus eine Baustelle, Fertigstellung ungewiss: Wilfried Schulz muss zu Beginn seiner Intendanz am Düsseldorfer Schauspielhaus improvisieren – und erobert sich so die Stadt
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2016
Was macht das Theater, Wilfried Schulz?
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Düsseldorf: Macbeth im Parkhaus
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Kreise/Visionen“ (DE) von Joël Pommerat. Regie Hans-Ulrich Becker, Bühne Alexander Müller-Elmau, Kostüme Stefanie Seitz
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
Der virtuelle Intendant
Eine Posse? Ein Trauerspiel? – Am Düsseldorfer Schauspielhaus wartet man auf die neue Leitung
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2014
Spielstätten-News
Wilfried Schulz und Claudia Schmitz bleiben am Düsseldorfer Schauspielhaus
Der Vertrag von Wilfried Schulz und Claudia Schmitz als… mehr
ASSITEJ e.V. wählt Brigitte Dethier zur neuen Vorsitzenden
Die Intendantin des Jungen Ensembles Stuttgart (JES), Brigitte… mehr
Das Theater Oberhausen wird mit dem 360° - Fonds gefördert
Das Theater Oberhausen bekommt den 360° - Fonds, die Förderung der… mehr
Kulturinstitutionen setzen gesellschaftspolitisches Signal
Unter dem Titel „Solidarität statt Privilegien! Es geht um Alle! Die… mehr
Theater der Welt hat neuen Programmdirektor
Der Kurator Stefan Schmidtke wird Programmdirektor vom Festival… mehr
Christophe Slagmuydler leitet Theater der Welt 2020
Der belgische Kurator Christophe Slagmuylder wird als… mehr
BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 verliehen
Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wurde zum neunten Mal von der… mehr
Schauspielhaus Düsseldorf will im Herbst 2018 in Hauptspielstätte zurückkehren
Der Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses Wilfried… mehr
Regisseur Patrick Schlösser verstorben
Der Regisseur Patrick Schlösser ist im Alter von 45 Jahren in Berlin… mehr
Ferdinand Schmalz erhält den Förderpreis Komische Literatur 2017
Der Wiener Dramatiker Ferdinand Schmalz erhält den Förderpreis… mehr
Düsseldorfs OB hofft auf einen privaten Investor zur Sanierung des Schauspielhauses
In der Debatte um die Zukunft des Düsseldorfer Schauspielhauses ist… mehr
Düsseldorfs OB stößt Debatte über Abriss des Schauspielhauses an
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hat eine… mehr
Verleihung des Gustaf-Theaterpreises 2016 im Düsseldorfer Schauspielhaus
Im Rahmen des großen Abschlussfestes zum Ende der Leitung des… mehr
Theaterfotografin Lore Bermbach ist gestorben
Die Fotografin Lore Bermbach hat jahrzehntelang das Kunst –und… mehr
Verzögerung bei der Eröffnung des Düsseldorfer Schauspielhauses
Geplant war, dass bis zum Start der ersten Spielzeit des neuen… mehr
Claudia Schmitz soll geschäftsführende Direktorin am Düsseldorfer Schauspielhaus werden
Claudia Schmitz, Verwaltungsdirektorin und stellvertretende… mehr
Düsseldorfer Schauspielhaus – Stefan Fischer-Fels übernimmt die Leitung des Kinder- und Jugendtheaters
Ab der Spielzeit 2016/17 mit Beginn der Intendanz von Wilfried Schulz… mehr