Münchner Volkstheater

Das Münchner Volkstheater ist ein städtisches Theater in München. Es wird durch das Münchner Kulturreferat getragen.
Text-Beiträge
München: Trainingseinheit im Identitätendschungel
Münchner Volkstheater: „Herkunft“ von Saša Stanišić. Regie Felix Hafner, Ausstattung Camilla Hägebarth
von Sabine Leucht
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2020
Schweigende Zeugen
Der Architekt Konstantin Jaspert, der Künstler Tino Sehgal und die Direktorin der Stadtbibliothek Köln Hannelore Vogt über Theaterräume des 21. Jahrhunderts im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers, Konstantin Jaspert, Tino Sehgal und Hannelore Vogt
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2020
Spielen!
Wir müssen die neue Normalität selbst schaffen – Ein Aufruf
von Christian Stückl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2020
München: Grindig grauslich
Münchner Volkstheater: „Am Wiesnrand“ (UA) von Stefanie Sargnagel. Regie Christina Tscharyiski, Bühne Sarah Sassen, Kostüme Svenja Gassen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2020
München: Offene Rechnung
Münchner Volkstheater: „Amsterdam“ (DSE) von Maya Arad Yasur. Regie Sapir Heller, Ausstattung Anna van Leen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
München: Weltstadt mit Schmerz
Münchner Volkstheater: „Dogtown Munich“ (UA) von Herbert Achternbusch. Regie Pýnar Karabulut, Ausstattung Franziska Harm
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Böser Clown, zarter Mörder
Schauspieler mit Zirkushintergrund – Paul Behren empfiehlt sich am Münchner Volkstheater für sensible Kippfiguren
von Sabine Leucht
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2016
Von Haus aus Bluffer
Münchens Theater hat die Dostojewski-Spielwut erfasst – An den Kammerspielen inszeniert Christopher Rüping den „Spieler“, am Volkstheater ist Christian Stückls Version von „Schuld und Sühne“ zu sehen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2016
Was kann man tun?
Ein Plädoyer gegen die Vereinzelung
von Mehmet Sözer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
München: Ikarus auf dem Baugerüst
Münchner Volkstheater: „Roberto Zucco“ von Bernard-Marie Koltès. Regie und Bühne Miloš Lolic, Kostüme Yvonne Kalles
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2013
Spielstätten-News
Toleranzpreis für Theaterintendant Christian Stückl
Christian Stückl, der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter… mehr
Münchner Volkstheater: Christian Stückl stellt Plan für Wiedereröffnung vor
Christian Stückl, der Intendant des Münchner Volkstheaters und… mehr
Festival Radikal Jung 2020 wird wegen Coronavirus abgesagt
Das Volkstheater München hat sein Festival Radikal Jung 2020 aufgrund… mehr
Festival Radikal Jung findet vom 25. April bis 2. Mai statt
Das vom Münchner Volkstheater präsentierte Festival Radikal Jung… mehr
Intendant Christian Stückl verlängert seinen Vertrag am Münchner Volkstheater
Christian Stückl bleibt dem Münchner Volkstheater bis zum Ende der… mehr
Preise beim Festival Radikal jung
Am 21. April wurden zum Abschluss des Festivals Radikal jung 2018… mehr
Einladungen zum Festival Radikal Jung
Das Volkstheater München teilte die Einladungen zum Festival Radikal… mehr
Abdullah Kenan Karaca erhält den Förderpreis Theater 2016
Der Regisseur Abdullah Kenan Karaca wird für seine bisherigen… mehr
Mathieu Létuvé gewinnt Publikumspreis des Festivals Radikal jung 2016
Mit dem Abschlussgespräch und der Verleihung des Publikumspreises… mehr
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure
Radikal jung 2016 findet vom 22. – 30. April 2016 zum nunmehr… mehr