Schauspiel Köln
_detail.jpg)
Das Schauspiel Köln ist die traditionelle Schauspielstätte Kölns. Es bildet zusammen mit der Oper Köln und weiteren Häusern die Bühnen der Stadt Köln. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude verfügt über 830 Plätze im Großen Haus, 120 in der Schlosserei sowie 60 im Erfrischungsraum. Außerdem wurde die denkmalgeschützte Halle Kalk mit 200 Plätzen bis zur Schließung wegen Einsturzgefahr im Sommer 2015 bespielt. Als Interimsspielstätte während der umfangreichen Sanierung des Schauspielhauses dienen seit der Spielzeit 2013/14 (September 2013) Depot 1 und Depot 2 auf dem Gelände des ehemaligen Carlswerks in der Schanzenstraße in Köln-Mülheim. Eine Eröffnung der Bühnen am ursprünglichen Spielort am Offenbachplatz ist für den Beginn der Spielzeit 2024/2025 vorgesehen.
Bücher & Zeitschriften

Theater! Arbeit! Heyme!
Der Schauspieler, Regisseur und Intendant Hansgünther Heyme
€ 8,00 € 28,00
Text-Beiträge
Köln: Die Deutungshoheit gehört den Opfern
Schauspiel Köln: „Mölln 92/22“ von Nuran David Calis (UA). Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Patricia Ruszkiewicz
von Stefan Keim
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2022
Im Namen der Opfer
„Die Lücke 2.0“ von Nuran David Calis am Schauspiel Köln
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2021
Köln: Und übermorgen Hollywood
Schauspiel Köln: „Edward II. – Die Liebe bin ich“ von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe. Regie Pınar Karabulut, Bühne Bettina Pommer, Kostüme Teresa Vergho, Video Leon Landsberg
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2021
Köln: Falsche Leben
Schauspiel Köln: „Nora“ von Henrik Ibsen. Regie, Bühne und Musik Robert Borgmann, Kostüme Bettina Werner; „Die Walküre“ frei nach Richard Wagner. Regie u. Bühne T. B. Nilsson u. J. Wolf Eicke
von Sascha Westphal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2020
Köln: Die Maske des Bürgerlichen
Schauspiel Köln: „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ nach Carl Sternheim. Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Sascha Westphal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2020
Köln: Im Gefängnis der Familie
Schauspiel Köln: „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ von Eugene O’Neill. Regie Luk Perceval, Bühne Philip Bußmann, Kostüme Katharina Beth
von Sascha Westphal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2020
Vom Hirn übers Herz in den Körper
Die Regisseurin Pınar Karabulut begegnet Theaterstoffen mit weiblichem Selbstbewusstsein und prinzipiellem Optimismus
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
Köln: Die Frauen von Santa Teresa
Schauspiel Köln: „2666“ nach dem Roman von Roberto Bolaño. Regie Julien Gosselin, Bühne Hubert Colas, Kostüme Caroline Tavernier
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Köln: Selbstvergewisserung im Kampf
Schauspiel Köln: „Hool“ von Nuran David Calis nach dem Roman von Philipp Winkler. Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Tine Becker
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2018
Potenziert feinfühlig
Die Kölner Schauspielerin Sophia Burtscher besticht in ihren Rollen durch Sensibilität und einen subtilen Sinn für Komik
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2017
Köln: Supersanft
Schauspiel Köln: „Wir wollen Plankton sein“ (UA) von Julian Pörksen. Regie Melanie Kretschmann, Bühne Thomas Garvie, Kostüme Nadja Zeller
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Suche nach dem verlorenen Paradies
Die Schauspielerin Lina Beckmann verbindet die kindliche Freiheit des Spiels mit einer erwachsenen Lust an der Verwandlung
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2016
Köln: Der Zweifel in Toms Gehirn
Schauspiel Köln: „Dogville“ nach Lars von Trier. Regie Bastian Kraft, Bühne Peter Baur, Kostüme Inga Timm
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2014
Köln: Theateresoterischer Mummenschanz
Schauspiel Köln: „Andrej Rubljow“ nach Andrej Tarkowski. Regie und Bühne Robert Borgmann, Kostüme Minki Warhol
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2014
Ich, ich und ich
Unter Intendant Stefan Bachmann startet das Schauspiel Köln neu – und deckt gruselige Parallelen zwischen Kapitalismus und Sozialismus auf
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2013
Köln: Abschiedsgesänge
Schauspiel Köln: „Die Troerinnen“ nach Euripides. Regie Karin Beier; „Oh it’s like home“ (UA) von Sasha Rau. Regie Christoph Marthaler
von Hanna Höfer-Lück und Sebastian Kirsch
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2013
Widerspenstige Zierfische
Schauspiel Köln: „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“ nach dem Film von Ettore Scola, Regie Karin Beier, Bühne Thomas Dreissigacker, Kostüme Maria Roers (UA 8. Januar 2010)
von Lena Schneider
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 05/2010
Spielstätten-News
Stefan Bachmanns Intendanz in Köln verlängert
Der Hauptausschuss hat am Montag, über die Vertragsverlängerung des… mehr
Neue Chefdramaturg*innen für Köln und Hamburg
Wie das Schauspiel Köln in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird… mehr
Von Maldeghem wechselt doch nicht nach Köln
Wie die Stadt Salzburg am Freitag bekannt gab, übernimmt Carl Philipp… mehr
Carl Philip von Maldeghem wird neuer Intendant in Köln
Carl Philip von Maldeghem wird ab der Spielzeit 2021 für mindestens… mehr
Wiedereröffnung der Kölner Bühnen frühestens Ende 2018
Die Sanierung es Kölner Opern- und Schauspielhauses wird sich um ein… mehr
Wiedereröffnung von Oper und Schauspielhaus Köln verschoben
Weniger als vier Monate vor Beginn der neuen Spielzeit ist nun klar… mehr
Premieren
Freitag, 29.04.2022
Anta Helena Recke: Svenja – eine visuelle Alptraumanalyse
(Uraufführung, Regie: Anta Helena Recke)
Samstag, 23.04.2022
n. Willliam Shakespeare: Richard III.
(Uraufführung, Regie: Pinar Karabulut)
Freitag, 18.03.2022
William Shakespeare: FALSTAFF - LET'S GET DRUNK ON LIFE!
(Regie: Jan Bosse)