Schauspiel Stuttgart

Die Staatstheater Stuttgart sind ein Drei-Sparten-Theater mit den Sparten Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die Hauptspielstätten befinden sich im Schlossgarten und wurden 1909–1912 von Max Littmann als Doppeltheater mit dem Opernhaus (früher Großes Haus genannt) und einem Schauspielhaus erbaut. Nach der Zerstörung des Kleinen Hauses (für das Schauspiel) im Zweiten Weltkrieg wurde dieses 1959 bis 1962 durch einen Neubau von Hans Volkart ersetzt. Das Große Haus wurde 1956 modernisiert und 1983/84 wieder in die ursprüngliche Gestalt zurückversetzt. 2001 erfolgte die Umbenennung: Das Große Haus heißt seitdem Opernhaus und das Kleine Haus Schauspielhaus, nicht zu verwechseln mit dem Alten Schauspielhaus.
Das Stuttgarter Drei-Sparten-Theater bezeichnet sich als das größte weltweit, bezogen auf die Anzahl der Mitarbeiter.
Bücher & Zeitschriften

Theater! Arbeit! Heyme!
Der Schauspieler, Regisseur und Intendant Hansgünther Heyme
€ 8,00 € 28,00

Im Zeichen der Faust
Schauspiel Stuttgart – Intendanz Hasko Weber
€ 20,00

Heft 11/2011
Armin Petras. Der Spurenleser
Recherchen zwischen Berlin und Stuttgart
€ 7,00
Text-Beiträge
Stuttgart: Eine Frau im Krieg
Schauspiel: „Verbrennungen“ von Wajdi Mouawad. Regie Burkhard C. Kosminski, Bühne Florian Etti, Kostüme Ute Lindenberg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2022
Stuttgart: Kurzes Glück und langes Scheitern
Schauspiel Suttgart: „Am Ende Licht“ von Simon Stephens. Regie Elmar Goerden, Bühne Silvia Merlo & Ulf Stengl, Kostüme Lydia Kirchleitner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2022
Stuttgart: Merkel vor dem Jüngsten Gericht
Schauspiel Stuttgart: „Ökozid“ von Andres Veiel und Jutta Doberstein. Regie: Burkhard C. Kosminski, Bühne: Florian Etti, Kostüme: Ute Lindenberg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2021
Lappen hoch, Klima – Vorhang auf, Diversität
Der Schauspieler Michael Klammer über Rassismus, eine neue Frontenbildung am Theater, Angst vor Fehlern und das Recht auf Fauxpas
von Michael Klammer und Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2021
Liebes Prekariat, kauft Bio!
Neue Stücke schärfen den Blick auf die alte soziale Frage: Premierenberichte aus Stuttgart, Leipzig, Berlin und Dresden
von Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2020
Wie weiter?
Ein Plädoyer für die Erneuerung der Idee des Theaters
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2020
Stuttgart: Heißt das, wir können jetzt weinen?
Schauspiel Stuttgart: „Weltwärts“ von Noah Haidle (UA). Regie Burkhard C. Kosminski, Bühne Florian Etti, Kostüme Lydia Kirchleitner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2020
Die Einzigartige
Die Schauspielerin Amina Merai riskierte den Sprung von Berlin nach Stuttgart – und findet das immer noch richtig
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2019
Der helle Wahnsinn
Gefangener und Bewacher, Intellektueller und Narr: Der Schauspieler Edgar Selge treibt seinen Körper über die Grenzen dessen, was man allgemein für zuträglich hält
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Kreative Unruhe
Nach einem starken Start und den Mühen der Ebene folgt nun der Endspurt – Armin Petras hat in den fünf Jahren seiner Intendanz am Schauspiel Stuttgart eine große ästhetische Vielfalt eröffnet
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Stuttgart: Narrenlieder und immer noch Sturm
Schauspiel Stuttgart: „König Lear“ von William Shakespeare. Regie Claus Peymann, Bühne Karl-Ernst Herrmann, Kostüme Margit Koppendorfer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2018
Stuttgart: Das Theater ist die Kirche der Zweifler
Schauspiel Stuttgart: „Das 1. Evangelium“ (UA) frei nach dem Matthäus-Evangelium. Regie Kay Voges, Bühne Michael Sieberock-Serafimowitsch, Kostüme Mona Ulrich
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2018
Stuttgart: Beiträge zu unserer Gesamtverwirrung
Schauspiel Stuttgart: „Was hält uns zusammen wie ein Ball die Spieler einer Fußballmannschaft?“ (UA) von René Pollesch. Regie René Pollesch, Bühne Janina Audick, Kostüme Svenja Gassen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2017
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm
Burkhard C. Kosminski, der designierte Intendant des Schauspiels Stuttgart, über das Revolutionspotenzial des Schwaben im Gespräch mit Otto Paul Burkhardt
von Otto Paul Burkhardt und Burkhard C. Kosminski
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2017
Katzenjammer
Über das vorzeitige Ende von Armin Petras’ Intendanz am Schauspiel Stuttgart
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2017
Stuttgart: Alpenglühn – und Schnitt!
Schauspiel Stuttgart: „Lolita – Ein Drehbuch“ von Vladimir Nabokov. Regie Christopher Rüping, Bühne Jonathan Mertz, Kostüme Lene Schwind
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2016
Die Verwandlung
Je mehr du vom Leben auf die Fresse bekommen hast, sagt der Schauspieler Peter Kurth, desto tiefer kannst du in deine Arbeit eintauchen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2016
Wo ist Wir?
Armin Petras im Gespräch mit Nicole Gronemeyer
von Nicole Gronemeyer und Armin Petras
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2016
Die Welt als eine veränderbare beschreiben
Armin Petras, Autor, Regisseur und Intendant des Staatsschauspiels Stuttgart, über sein erstes Kinderstück „kreidekreis“ im Gespräch mit Otto Paul Burkhardt
von Otto Paul Burkhardt und Armin Petras
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2015
Der Horror der Idylle
Der bildende Künstler und Musiker Martin Eder arbeitet für Armin Petras’ Stuttgarter Inszenierung von „Pfisters Mühle“ erstmals als Bühnenbildner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2014
Von Berlin nach – wie bitte?
Gut angekommen: Wie sich Armin Petras als neuer Intendant am Schauspiel Stuttgart schlägt
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2014
Stuttgart: Mit Mephisto flirten
Schauspiel Stuttgart / DT Berlin: „Das Himbeerreich“ (UA) von Andres Veiel. Regie Andres Veiel, Bühne Julia Kaschlinski, Kostüme Michaela Barth
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2013
Spielstätten-News
Europäischer Dramatiker*innenpreis 2020 wegen Corona verschoben
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der Corona-Infektionen in… mehr
Kurt-Hübner-Preis geht an Robert Icke mit "Orestie"
Der britische Autor und Regisseur Robert Icke erhält dieses Jahr von… mehr
Schlagabtausch zwischen Claus Peymann und Winfried Kretschmann
Nachdem sich Claus Peymann, Ex-Chef des Berliner Ensembles,… mehr
Burkhard C. Kosminski als Nachfolger für Armin Petras nominiert
Eine Findungskommission hat Burkhard C. Kosminski am 24. März… mehr
Armin Petras verlässt vorzeitig das Stuttgarter Schauspiel
Der Intendant des Schauspiel Stuttgart verlässt bereits zum August… mehr
Armin Petras verlängert Vertrag mit Schauspiel Stuttgart
Am 16. November beschloss der Verwaltungsrat der Württembergischen… mehr
Premieren
Donnerstag, 23.06.2022
Miriam Tscholl: Pigs
(Regie: Miriam Tscholl)
Samstag, 18.06.2022
Fjodor Dostojewskij: Schuld und Sühne
(Regie: Oliver Frljić)
Samstag, 23.04.2022
Volha Hapeyeva / Maryna Mikhalchuk: 18 Briefe und eine Fabel aus Belarus
(Uraufführung, Regie: Maryna Mikhalchuk)