Schauspielhaus Hamburg

Das Deutsche Schauspielhaus im Hamburger Stadtteil St. Georg ist mit 1200 Plätzen das größte Sprechtheater Deutschlands. Entstanden ist es durch eine private Initiative von Bürgern und der 1899 gegründeten „Aktiengesellschaft Deutsches Schauspielhaus“. Die Pläne stammen von dem Wiener Architekturbüro Fellner und Helmer, die das neobarocke Gebäude nach dem Vorbild des Wiener Volkstheaters gestalteten. Am 15. September 1900 wurde das Theater mit einer Aufführung der Iphigenie auf Tauris feierlich eröffnet.
Der Name Deutsches Schauspielhaus knüpft an die Tradition des Hamburger Nationaltheaters an, das Mitte des 18. Jahrhunderts durch Hamburger Bürger betrieben wurde und an dem Gotthold Ephraim Lessing als Dramaturg tätig war. Das Schauspielhaus hat die Theatergeschichte der Stadt im 20. Jahrhundert entscheidend mitgeprägt und zählt zu den führenden Theatern Deutschlands.
Bücher & Zeitschriften

Audio CD
Herbert Fritsch – Theatermusik
€ 9,99

Heft 04/2016
Hamburgische Dramaturgien
Amelie Deuflhard und Karin Beier
€ 8,00
Text-Beiträge
Hamburg: Grundsätzlich komisch
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2022
Liebes Reclamheft, reg dich bitte nicht auf!
Der Dramatiker Bonn Park über sein neues Stück „Die Räuber der Herzen“, das er selbst am Hamburger Schauspielhaus urinszeniert, im Gespräch mit Christine Wahl
von Bonn Park und Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2020
Was macht das Theater, Tuğsal Moğul?
von Natalie Fingerhut und Tuğsal Moğul
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2020
Weil es böse ist
Rainald Goetz hat ein neues Stück über den 11. September und die Folgen geschrieben – Ein Bericht von der Hamburger Uraufführung
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2020
Die mit dem Wolf spielt
Für die Schauspielerin Lilith Stangenberg ist Kunst auch Bekenntnis
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2019
Hamburg: Ohne Liebe
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: „Serotonin” (UA) von Michel Houellebecq in einer Fassung von Falk Richter. Regie Falk Richter, Bühne Katrin Hoffmann, Kostüme Teresa Vergho
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2019
Kraftvoll, zart, luzide
Der Schauspieler André Jung – ein Protagonist ohne Allüren
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2019
Der helle Wahnsinn
Gefangener und Bewacher, Intellektueller und Narr: Der Schauspieler Edgar Selge treibt seinen Körper über die Grenzen dessen, was man allgemein für zuträglich hält
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Hamburg/München: Im Casino-Kapitalismus
Deutsches Schauspielhaus Hamburg/Residenztheater München
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Hamburg: Unter Blinden
Deutsches Schauspielhaus: „Am Königsweg“ (UA) von Elfriede Jelinek Regie Falk Richter Bühne Katrin Hoffmann Kostüme Andy Besuch
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2018
Orte der Unbehaustheit. Barbara Frey im Gespräch
von Barbara Frey und Judith Gerstenberg
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
Suche nach dem verlorenen Paradies
Die Schauspielerin Lina Beckmann verbindet die kindliche Freiheit des Spiels mit einer erwachsenen Lust an der Verwandlung
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2016
Ein Pakt mit wem?
„Unterwerfung“ von Michel Houellebecq in Hamburg, Dresden und Berlin
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2016
Kritische Masse
Die Intendantin des Hamburger Schauspielhauses Karin Beier und Kampnagel-Chefin Amelie Deuflhard im Gespräch mit Dorte Lena Eilers und Gunnar Decker
von Karin Beier, Gunnar Decker, Amelie Deuflhard und Dorte Lena Eilers
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2016
Hamburg: Die Firma
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: „Söhne & Söhne“ (UA) von SIGNA. Regie Signa Köstler, Bühne Signa Köstler und Mona el Gammal, Kostüme Signa Köstler und Dirk Traufelder
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2016
Architektur gegen die Schwerkraft
von Stefanie Carp
aus dem Buch: Starting over
Hamburg: Wiedergänger des Immergleichen
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: „Pastor Ephraim Magnus“ von Hans Henny Jahnn. Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denic, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Schuld und Schmiere
Das Deutsche Schauspielhaus ist unter seiner neuen Intendantin Karin Beier zurück in Hamburg
von Mirka Döring
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2014
Spielstätten-News
Wechsel im Leitungsteam des Deutschen Schauspielhauses Hamburg
Zum Ende der aktuellen Spielzeit beenden Rita Thiele und Peter F.… mehr
Neue Chefdramaturg*innen für Köln und Hamburg
Wie das Schauspiel Köln in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird… mehr
Theaterpreis Hamburg-Rolf Mares 2020 für Sebastian Zimmler
Der Schauspieler Sebastian Zimmler wurde für seine Rolle des Jakub… mehr
Die Schauspielerin Josefine Israel erhält Boy-Gobert-Preis
Der mit 10 000 Euro dotierte Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für… mehr
Karin Beier bleibt Intendantin in Hamburg bis 2023
Karin Beier hat ihren Vertrag als Leiterin des Deutschen… mehr
Gustaf-Gründgens-Preis 2019 für Joachim Meyerhoff
Der Schauspieler, Regisseur und Buchautor Joachim Meyerhoff erhält… mehr
Titus Selge mit „Unterwerfung“ für Grimme-Preis Spezial nominiert
Die diesjährige rbb-Fernsehadaption von „Unterwerfung“ von Regisseur… mehr
Schauspieler Paul Behren mit Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet
Der Schauspieler Paul Behren erhält den diesjährigen Boy-Gobert-Preis… mehr
Mülheimer Dramatikerpreis 2018 an Thomas Köck
Der österreichische Autor und Dramatiker Thomas Köck gewinnt mit… mehr
Schauspielerin Juliane Koren gestorben
Am 7. Mai 2018 verstarb die Schauspielerin Juliane Koren in Berlin.… mehr
Regisseur Patrick Schlösser verstorben
Der Regisseur Patrick Schlösser ist im Alter von 45 Jahren in Berlin… mehr
Schauspieler Gerd Kunath gestorben
Der Schauspieler Gerd Kunath ist am Samstag den 11. Februar 2017, im… mehr
Gala Othero Winter erhält Boy-Gobert-Preis
Die Schauspielerin Gala Othero Winter erhielt vergangenen Sonntag den… mehr
Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2015 an Gala Winter
Der Schauspieler Samuel Finzi, der Juror des… mehr
Theatertreffen 2015 – 3sat-Preis für Lina Beckmann
Die Schauspielerin Lina Beckmann erhält beim 52. Theatertreffen… mehr
Premieren
Freitag, 20.05.2022
Dominique Enz / Stanislava Jević: Out there
(Uraufführung, Regie: Dominique Enz)