Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich. Das grosse Haus gehört zum Pfauenkomplex und umfasst 750 Plätze. Im Keller des Gebäudes ist die Studiobühne Kammer für maximal 70 Zuschauer untergebracht.
Bücher & Zeitschriften

Schauspielhaus Zürich
2009-2019
€ 28,00

Heft 01/2018
Theater ist kein Wettrennen
Barbara Frey am Schauspielhaus Zürich
€ 8,50

Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
Bühnen Bilder Räume / Stages Pictures Rooms
€ 28,00

€ 8,00 € 15,00

Arbeitsbuch 23
Christoph Marthaler
Haushalts Ritual der Selbstvergessenheit
€ 24,50
Text-Beiträge
Projektionen
von Jan Speckenbach
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2022
Was macht eigentlich die Helferei?
Das Kulturhaus in Zürich begeht erkennbar andere und zukunftsweisende Wege
von Vincent Huber
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2022
Stürmt die Burg der Auserwählten!
Die Schauspielstudentin N. Kanku, die Leiterin des Studiengangs für Schauspiel und Regie am Mozarteum Salzburg, A. Niermeyer, und der Performer M. Gerst über Diversität und Inklusion in der Ausbildung
von Manuel Gerst, Nadège Kanku, Amélie Niermeyer und Patrick Wildermann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2021
Zürich: Moral und Postmoderne
Schauspielhaus Zürich: „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Regie: Nicolas Stemann, Bühne/Video: Claudia Lehmann, Kostüme: Marysol del Castillo
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2021
Der mit Pixeln malt
Experimentalfilm, Video, bildende Kunst: Luis August Krawen beherrscht alles – und macht damit rasant Karriere
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2021
Zürich: Die Stunde, in der wir nichts mehr voneinander wussten
Schauspiel Zürich: „Afterhour“ von Alexander Giesche. Regie Alexander Giesche, Bühne Nadia Fistarol, Kostüme Felix Siwiński
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2021
Ich werde nicht besetzt, weil ich ein netter Kerl bin
Zum Tod von Peter Radtke – Schauspieler und Aktivist avant la lettre
von Gerd Hartmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2021
Zürich: Druck auf der Sprechblase
Schauspiel Zürich: „Das Weinen (Das Wähnen)“ nach Dieter Roth. Regie Christoph Marthaler, Bühne Duri Bischoff, Kostüme Sara Kittelmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2020
Kostüme
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2020
Zürich: Blitzgescheit aus- und abgeschweift
Schauspielhaus Zürich: „Justiz“ nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt, in der Bearbeitung von Frank Castorf u. Amely Joana Haag. Regie Frank Castorf, Bühne A. Denić, Kostüme A. B. Peretzki
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2019
Zürich: Nora oder Ein Chatroom
Schauspielhaus Zürich: „Nora oder Ein Puppenhaus“ nach Henrik Ibsen. Regie und Konzept Timofej Kuljabin, Ausstattung Oleg Golovko
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Kostüme
von Victoria Behr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2018
Zürich: Seid umschlungen, Billionen
Schauspielhaus Zürich: „Mir nämeds uf öis“ (UA) von Christoph Marthaler und Ensemble. Regie Christoph Marthaler, Bühne Duri Bischoff, Kostüme Sara Kittelmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2018
Bühnenräume
von Dominic Huber
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2018
Wir werden uns alle immer ähnlicher
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über sein neues Stück „Frau Schmitz“ im Gespräch mit Judith Gerstenberg
von Lukas Bärfuss und Judith Gerstenberg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Zürich: Mit nacktem Po
Schauspielhaus Zürich: „Die 120 Tage von Sodom“ von Milo Rau nach Motiven von Pier Paolo Pasolini und Donatien Alphonse François de Sade. Regie Milo Rau, Ausstattung Anton Lukas
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2017
Bühnen Bilder Räume 2016–1992. Stages Pictures Rooms
von Bettina Meyer
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
In Formation
Die Zeit nach der Zeitung
von Guy Krneta
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2017
Schuld und Sühne | 2014
von Barbara Ehnes
aus dem Buch: Starting over
Zürich: Katze ausgestopft
Schauspielhaus Zürich: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ von Tennessee Williams. Regie Stefan Pucher, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Aino Laberenz
von Simone von Büren
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2013
Zürich: Und der Haifisch, der hat Tränen
Schauspielhaus: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht. Regie Sebastian Baumgarten, Bühne Thilo Reuther, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes
von Elisabeth Feller
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2012
Zürich: Erinnern als Showact
Schauspielhaus: „Zwanzigtausend Seiten“ (UA) von Lukas Bärfuss. Regie Lars-Ole Walburg, Bühne Robert Schweer, Kostüme Nina Gundlach
von Simone von Büren
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2012
Zürich: Dunkle Spiegel, manipulierte Spiele
Schauspielhaus: „Edgar Allan Poe – A Dream Within a Dream“ (UA). Regie B. Frey, Ausstattung P. Wehrli; „Biokhraphia“ (DSE) von Lina Saneh und Rabih Mroué. Regie T. Jonigk, Ausstattung R. Beilharz
von Simone von Büren
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 02/2011
Spielstätten-News
Georg-Büchner-Preis 2019 für Lukas Bärfuss
Der Schweizer Schriftsteller und Dramatiker Lukas Bärfuss erhält den… mehr
Ruhrtriennale: Barbara Frey wird Intendantin für die Spielzeiten 2021 bis 2023
Die Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes… mehr
Stellungnahme des Schauspielhauses Zürich zu Förderprogramm
In einer Stellungnahme widerspricht das Schauspielhaus Zürich der… mehr
Neue Intendanz am Schauspielhaus Zürich
Ab der Spielzeit 2018/19 leiten Nicolas Stemann und Benjamin von… mehr
Mülheimer Dramatikerpreis 2017: Nominierungen stehen fest
Für die 42. Mülheimer Theatertage NRW wurden folgenden Inszenierungen… mehr
Preis der Leipziger Buchmesse 2017: Nominierung für Lukas Bärfuss
Der Autor Lukas Bärfuss ist mit seinen Roman „Hagard“ für den Preis… mehr
Die Stücke für die Autorentheatertage 2017 stehen fest
Die drei Stücke für das Festival der Autorentheatertage 2017 stehen… mehr
Schauspielhaus Zürich sucht neue Intendanz
Barbara Frey wird ihren Vertrag nach 10-Jähriger Intendanz… mehr
Stücke für Autorentheatertage 2016 stehen fest
Es wurden insgesamt 175 Stücke für die Berliner Autorentheatertage… mehr