Theater an der Ruhr

Das Theater an der Ruhr wurde 1980 von dem italienischen Regisseur Roberto Ciulli und dem Dramaturgen Helmut Schäfer als gGmbH in Mülheim an der Ruhr gegründet. Die Stadt Mülheim wurde ebenfalls Gesellschafter der gGmbH. Das Theater wird bei einem Etat von 3,6 Mio. EURO jährlich zu 50 % subventioniert und zu 50 % durch die Einnahmen des Theaters finanziert. Sein Konzept bedeutet eine künstlerische und wirtschaftliche Alternative zum herkömmlichen Modell kommunaler Bühnen.
Spielorte sind seit 1980 die Mülheimer Stadthalle und seit Dezember 1981 das Kurhaus im Solbad im Raffelbergpark an der Stadtgrenze Mülheims zu Duisburg. In den 1990er-Jahren gastierte das Theater an der Ruhr während einer Renovierung des Solbades im Ringlokschuppen Mülheim.
Das Theater an der Ruhr verleiht alle 2 Jahre den Gordana-Kosanović-Schauspielerpreis. Am 2. Juli 2012 wurde das umfangreiche Archiv des Theaters (Fotografien, Programmhefte, Plakate und Inszenierungsdokumente) offiziell an die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln übergeben und damit öffentlich zugänglich gemacht.
Bücher & Zeitschriften

Heft 01/2011
Vision Ciulli
Der Gründer des Theater an der Ruhr in Mülheim Roberto Ciulli
€ 7,00

Frank Raddatz
Botschafter der Sphinx
Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik am Theater an der Ruhr
€ 4,00 € 20,00
Text-Beiträge
Mülheim: Trüffel-Gnocchi an Lars-von-Trier-Klößchen
Theater an der Ruhr: „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ von Lars von Trier und Charlotte Beradt als Livestream. Regie Philipp Preuss, Bühne Ramallah Aubrecht, Kostüme Eva Karobath
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2021
House of Arts
Skadi Jennicke, Wiebke Puls und Sven Schlötcke über Machtmissbrauch an Theatern im Gespräch mit Dorte Lena Eilers und Christine Wahl
von Dorte Lena Eilers, Skadi Jennicke, Wiebke Puls, Sven Schlötcke und Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2020
Mülheim an der Ruhr: Die Schule der Toten
Theater an der Ruhr: „Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“. Regie Simone Derai Kostüme Serena Bussolaro und Simone Derai
von Sascha Westphal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2020
Mülheim: Rette sich, wer kann
Theater an der Ruhr: „Der Untergang der Titanic” von Hans Magnus Enzensberger. Regie Philipp Preuss, Bühne Ramallah Aubrecht, Kostüme Eva Karobath
von Martin Burkert
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2019
Lawine der Rache
Starke Bilder und Gegenwartsbezüge – die „Orestea“ der italienischen Künstlergruppe Anagoor am Theater an der Ruhr in Mülheim
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
Mülheim an der Ruhr: Othello auf der Couch
Theater an der Ruhr: „Othello“ von William Shakespeare. Regie Roberto Ciulli, Bühne Gralf-Edzard Habben, Kostüme Elisabeth Strauß
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2018
Bleierne Zeit
Die Theaterlandschaft Mittelmeer am Theater an der Ruhr zeigt Stücke aus Nordafrika und dem Mittleren Osten, die vor allem eines thematisieren – Gewalt
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Mülheim an der Ruhr: Der Könich und das heilige Ei
Theater an der Ruhr: „König Ubu # Am Königsweg“ von Alfred Jarry und Elfriede Jelinek. Regie Philipp Preuss, Ausstattung Ramallah Aubrecht
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2018
Mühlheim: Man kriegt, was man flieht
Theater an der Ruhr: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner. Regie Philipp Preuss, Ausstattung Ramallah Aubrecht
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2016
Stimmen der Wüste
Das Theater an der Ruhr in Mülheim war schon immer ein Kreuzungspunkt der Kulturen – nun wird es wichtiger denn je
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2015
Mülheim an der Ruhr: Verkaterte Existenzen
Theater an der Ruhr: „Auf der großen Straße“ von Anton Tschechow. Regie und Bühne Jo Fabian, Kostüme Katharina Lautsch und Jo Fabian
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Das Getrampel der Riesen
Das Theater an der Ruhr und das Kumbaracı 50 appellieren in ihrer Koproduktion „Economania“ in Istanbul daran, sich nicht mit dem zivilen Faschismus des Landes zu arrangieren
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2014
Der sokratische Dialog
Roberto Ciulli über seine Utopie einer Stadt für die Kunst und die Zukunft des Theater an der Ruhr im Gespräch mit Martin Krumbholz
von Roberto Ciulli und Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2014
Spielstätten-News
Gralf-Edzard Habben gestorben
Am 4. Mai 2018 verstarb der Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben, kurz… mehr
Gordana Kosanović-Schauspielerpreis geht an Michael Maertens
Der Gordana Kosanović- Schauspielerpreis geht an den Schauspieler… mehr
Premieren
Samstag, 16.01.2021
Anagoor: GERMANIA RÖMISCHER KOMPLEX
(Uraufführung, Regie: Simone Derai)
Samstag, 28.11.2020
Michael Ende: Momo
(Regie: Maria Neumann / subbotnik)
Freitag, 20.11.2020
n. Lars von Trier: Europa oder die Träume des dritten Reiches
(Uraufführung, Regie: Philipp Preuss)