Theater Basel

Das Theater Basel ist das Stadttheater der Schweizer Stadt Basel. Es ist ein Dreispartenhaus und bietet Oper, Schauspiel und Ballett. Von September bis Juni werden auf den drei Bühnen des Theaters (Grosse Bühne, Kleine Bühne und Schauspielhaus) rund 600 Vorstellungen von über 40 Neuproduktionen pro Spielzeit gezeigt. Vor, auf und hinter den Bühnen sind ca. 400 Mitarbeiter beschäftigt. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Benedikt von Peter Intendant.
Bücher & Zeitschriften

Umwege zum Konzert
Ruedi Häusermann – eine Werkschau
€ 60,00
Text-Beiträge
Falten oder Knüllen
Theater als basisdemokratisches Produkt – Das neue Basler Schauspielleitungsteam setzt ein programmatisches Ausrufezeichen
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2020
Vergangenheit ist eine Erfahrung der Andersheit
Thiemo Strutzenberger über sein Stück „Die Wiederauferstehung der Vögel“ im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Thiemo Strutzenberger
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2020
Kleinfamilie in der Medienhölle
Joël László über sein Stück „Die Verschwörerin“ im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Joël László und Elisabeth Maier
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
Die Tugend liegt im Wechsel
Andreas Beck verführte das Basler Publikum mit einem literarischen Theater, jetzt hat er seinen Abschied angekündigt – und auch Carena Schlewitt von der Kaserne Basel wird die Stadt verlassen
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2018
Basel: Die unendlich einsamen Weiten
Theater Basel: „Woyzeck“ von Georg Büchner. Regie und Bühne Ulrich Rasche, Kostüme Sara Schwartz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2017
Theater für alle
Der Regisseur Simon Stone betreibt eine Renaissance des Populären – mit außerordentlichem Erfolg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Gefühle im Schraubstock
Minutenlang stillstehen – der Schauspieler Elias Eilinghoff spielt Menschen, in denen es gefährlich brodelt
von Elisabeth Maier
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2017
Basel: Wohnen hinter Glas
Theater Basel: „Drei Schwestern“ von Simon Stone nach Anton Tschechow. Regie Simon Stone, Bühne Lizzie Clachan, Kostüme Mel Page
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2017
Bühnen Bilder Räume 2016–1992. Stages Pictures Rooms
von Bettina Meyer
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
„Ich freue mich, wenn ein Text auf die Reise geht“
Philippe Heule, Hausautor am Theater Basel 2015 /16, über fremde Blicke auf seine Stücke im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Philippe Heule und Elisabeth Maier
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2017
Bis dass die Welt untergeht
Das Theaterfestival Basel zeigt, wie nah das Theater am Zeitgeschehen sein kann
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2016
Basel: Gesichterdrücken
Theater Basel: „Der Menschen Feind“ (UA) von PeterLicht nach Molière. Regie Claudia Bauer, Ausstattung Patricia Talacko und Dirk Thiele
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2016
Rückkehr aus der Nebensphäre
Lange führte das Schauspiel am Theater Basel ein Schattendasein – der neue Intendant Andreas Beck holt es nun zurück auf die große Bühne
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2016
Sehr geehrter Herr B.,
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2015
Ariodante | 2012
von Barbara Ehnes
aus dem Buch: Starting over
Song of Smoke
Der Zürcher Regisseur und Musiker Thom Luz erschafft vom Nullpunkt des Theaters aus Welten von gesteigerter Aufmerksamkeit
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Basel: Surreale Bilderflut
Theater Basel: „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth. Regie Ulrike Quade, Bühne Floriaan Ganzevoort, Kostüme Jacqueline Steijlen
von Elisabeth Feller
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2015
Basel: Moses auf der Müllkippe
Theater Basel: „Moses. Ein Mash-Up Musical“ (UA) nach dem Alten Testament. Regie und Bühne Simon Solberg, Kostüme Sara Kittelmann
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2013
Basel - Im Sprachlabor der Sinne
Theater Basel: „Meine faire Dame – Ein Sprachlabor“ (UA) von Christoph Marthaler. Regie Christoph Marthaler, Bühne Anna Viebrock, Kostüme Sarah Schittek
von Dominique Spirgi
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 01/2011
Spielstätten-News
Regisseur Werner Düggelin verstorben
In der Nacht auf den 6. August ist der Theaterregisseur Werner… mehr
Theater Basel: Vierköpfiges Leitungsteam für Schauspielsparte
Ein gleichberechtigtes Vierer-Team wird ab der Saison 2020/2021 die… mehr
Benedikt von Peter wird neuer Intendant des Theater Basel
Benedikt von Peter wird ab der Spielzeit 2020/21 das Theater Basel… mehr
Regisseur Patrick Schlösser verstorben
Der Regisseur Patrick Schlösser ist im Alter von 45 Jahren in Berlin… mehr
Schauspieler Gerd Kunath gestorben
Der Schauspieler Gerd Kunath ist am Samstag den 11. Februar 2017, im… mehr
Berliner Festspiele: Auswahl für Theatertreffen 2017
Die siebenköpfige Jury, bestehend aus den Kritikern und Kritikerinnen… mehr
Stück Labor Basel fordert zur Einsendung auf
Das Autorenförderprogramm Stück Labor Basel sucht für die kommende… mehr
Theater Basel schreibt gute Zahlen
Das Theater Basel hat in der Spielzeit 2015/2016, der ersten… mehr
Silvia Fenz verstorben
Wie das Theater Basel mitteilt, ist die Schauspielerin Silvia Fenz am… mehr
Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2016 vergeben
In diesem Jahr vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im… mehr
HausautorInnen in der Schweiz gesucht – Das Theater Basel und das Konzert Theater Bern schreiben ihre Stück Labor-Hausautorenstellen 2016/17 zur Bewerbung aus.
Das Autorenförderprogramm Stück Labor Basel fördert seit 2008 das… mehr
Die Shortlist des Schweizer Buchpreises 2015 steht fest
Die Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2015 steht fest. Auf der… mehr
Christoph Marthaler erhält den Goldenen Löwen in Venedig
Der Schweizer Theaterregisseur Christoph Marthaler wird von der… mehr
Premieren
Sonntag, 24.01.2021
n. Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe
(Regie: Bea Nichele / Martin Frank)
Samstag, 23.01.2021
Michail Bulgakow: Meister und Margarita
(Regie: Martin Laberenz)
Donnerstag, 21.01.2021
Herman Melville: Moby Dick
(Regie: Antú Romero Nunes)
Freitag, 18.12.2020
n. Ruben Östland: The Square
(Deutschsprachige Erstaufführung, Regie: Tom Kühnel)
Samstag, 05.12.2020
n. Otfried Preussler: Der Räuber Hotzenplotz
(Regie: Jörg Pohl / Antú Romero Nunes)