Theater o.N. | Zinnober

Das Theater o.N. ist ein freies Theaterensemble mit eigener Spielstätte und Repertoirebetrieb in Berlin.
1979/80 unter dem Namen „Zinnober“ gegründet, war es das erste freie Theater der DDR. In den 1980er Jahren erarbeitete Zinnober im selbstbestimmten Verbund von freiberuflichen Schauspielern, Puppenspielern, Autoren, Regisseuren und Musikern zahlreiche Stücke für Kinder und Erwachsene. Weitverbreitete öffentliche Aufmerksamkeit war u. a. Stücken wie Jäger des verlorenen Verstandes (1982) und insbesondere traumhaft (1985) zuteil. Ab 1986 tourte Zinnober auch in Westdeutschland.
Nach dreißigjähriger basisdemokratischer Zusammenarbeit entschied sich das Theater im Jahr 2010, fortan mit einer künstlerischen Leitung zu arbeiten und setzte zwei Schwerpunkte für den Neubeginn – die Arbeit in strukturschwachen Bezirken mit geringem kulturellem Angebot und Theater für ein sehr junges Publikum.
2013 wurde die Inszenierung hell erzählen, eine Theaterproduktion über den Alltag von Jugendlichen in Berlin-Hellersdorf, mit der Einladung zum Theatertreffen der Jugend ausgezeichnet. 2014 erhielt das Theater o.N. den George-Tabori-Förderpreis, verliehen vom Fonds Darstellende Künste.
Text-Beiträge
Berlin: Der Tautropfen Welt
Theater O.N.: „Wachträume. Ein Panoptikum“ (UA). Regie Ania Michaelis, Ausstattung Martina Schulle
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2015
Leibhaftige Träume
Gabriele Hänel und Dieter Kraft über „traumhaft“ vom Theater Zinnober im Gespräch mit Thomas Wieck
von Gabriele Hänel, Dieter Kraft und Thomas Wieck
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2014
Linzers Eck: Wachträume
Auch ohne Namen erfolgreich: das Berliner Theater o. N.
von Martin Linzer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2014
Spielstätten-News
Das Theater o.N. bekommt Vertragsverlängerung
Einige Monate gab es Verhandlungen zwischen der… mehr