Theater Oberhausen

Das Theater Oberhausen ist das größte Schauspielhaus im Westen des Ruhrgebiets. Bis 1945 lautete der Name Stadttheater, danach wurde die Stadttheater GmbH gegründet, aus der 1950 die Städtischen Bühnen entstanden, die ab 1970 in Theater Oberhausen umbenannt wurden. Das ebenfalls als Theater genutzte Ebertbad befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft.
Text-Beiträge
Oberhausen: Splitter eines Lebens
Theater Oberhausen: „Herkunft“ (UA) von Saša Stanišić. Regie und Stückfassung Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Ines Burisch
von Sascha Westphal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2020
Der Coronazeitmensch
Digitales Theater II: Splitscreenfilm, Web-Serien und Videokunst
von Jens Fischer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2020
Oberhausen: Im Sumpf der Genderdebatte
Theater Oberhausen: „Salome“ von Oscar Wilde. Regie Stef Lernous, Bühne Sven Van Kuijk, Kostüme Hsin-Hwuei Tseng
von Lisa Kerlin
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2019
Kostüme
von Victoria Behr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2018
Der Traum vom großen Wir
Unter dem neuen Intendanten Florian Fiedler baut das Theater Oberhausen auf kollektive Strukturen – und setzt auf Dialog
von Sascha Westpahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2018
Oberhausen: United we stand, divided we fall
Theater Oberhausen: „GB 84“ von David Peace. Regie Peter Carp, Bühne Manuela Freigang und Natascha Nouak, Kostüme Gabriele Rupprecht
von Lisa Kerlin
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2017
Die Maximalbegabte
Selbstvergessen und natürlich: Die Schauspielerin Laura Angelina Palacios am Theater Oberhausen
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2016
Oberhausen: Die Abgereisten
Theater Oberhausen: „Taxigeschichten“ von Amir Reza Koohestani nach Naser Ghiasi. Regie Amir Reza Koohestani, Ausstattung Mitra Nadjmabadi
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2015
Aus Albträumen erwachen
Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak hat in Oberhausen gezeigt, wer er ist – und dass er in seiner Heimat fehlt
von Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2015
Die Megacity
„54. Stadt“, ein Kooperationsprojekt vom Theater Oberhausen und dem Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr, entwirft eine dystopische Vision für das Ruhrgebiet
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2015
Eine Sparte für zwei
Peter Carp, Intendant des Theaters Oberhausen, über den neuen Kooperationsvertrag mit dem Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim und neue Möglichkeiten im deutschen Theater
von Matthias Dell
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2014
Der Finger auf der Wohlstandswunde
Der Oberhausener Schauspieler Sergej Lubic gibt sich einer lyrischen Melancholie hin
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2014
Oberhausen: Versperrte Sicht
Theater Oberhausen: „Die Orestie“ nach Aischylos von S. Stone. Regie S. Stone, Ausstattung A. Babidge; „Anatol“ von A. Schnitzler. Regie B. Jansen, Bühne G. v. Geffen, Kostüme N. Turlings
von Martin Krumbholz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2014
Oberhausen: Dribbelei um die eigene Achse
Theater Oberhausen: „Abseitsfalle“ (UA) von Schorsch Kamerun Regie Schorsch Kamerun, Ausstattung Constanze Kümmel
von Vasco Boenisch
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 04/2010
Spielstätten-News
Neue Intendantin für das Theater Oberhausen
Die derzeitige Intendantin des Landestheater Schwaben, Dr. Kathrin… mehr
Das Theater Oberhausen wird mit dem 360° - Fonds gefördert
Das Theater Oberhausen bekommt den 360° - Fonds, die Förderung der… mehr
Gewinner des Theaterpreis des Bundes bekannt gegeben
Der in diesem Jahr von Kulturstaatsministerin Monika… mehr