Theater Vorpommern (Stralsund)
Das Stralsunder Theater hat eine lange Tradition. Belegt sind Aufführungen von Theaterstücken auf dem Alten Markt für die Jahre 1553 („Tragedie van deme Daniel“) und 1584 („De Tragedien van Susannen“). Die Tradition lebt seit der Fusion der Theater der Städte Stralsund und Greifswald 1994 im Theater Vorpommern weiter. Das Theaterhaus am Olof-Palme-Platz hat die postalische Adresse Olof-Palme-Platz 6.
Bücher & Zeitschriften

Juliane Voigt
„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“
100 Jahre Theater Stralsund
€ 10,00 € 15,00

Theaterjubiläen in Vorpommern
100 Jahre Greifswald, 100 Jahre Stralsund, 200 Jahre Putbus
€ 30,00
Text-Beiträge
Schaufenster in den baltischen Raum
Die Biennale Theater-Hanse geht in Stralsund in die erste Runde
von Kevin Hanschke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2019
Greifswald/Stralsund: Gefangen in der ideologischen Blase
Theater Vorpommern: „Weißer Raum“ von Lars Werner. Regie Reinhard Göber, Ausstattung Stefan Heyne
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2019
Aus der Deckung kommen
Die Schauspielerin und Regisseurin Annett Kruschke bringt die Volksbühne ans Theater Vorpommern
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2018
Greifswald/Stralsund/Putbus: Den Lebensnerv getroffen
Theater Vorpommern: „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen. Regie Reinhard Göber, Ausstattung Giovanni de Paulis
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Stralsund: Lamenti und Gebrabbel
Theater Vorpommern: „Was zu sagen wäre warum“ (UA) von Oliver Kluck. Regie André Rößler, Ausstattung Lisa Rohde
von Theresa Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
Spielstätten-News
Bürger in Neustrelitz wehren sich
Wie der Deutschlandfunk meldet, überreichte das TheaterNetzwerk… mehr